Zur Verdeutlichung:
a geteilt durch b. Also 61,8 : 38,2 = 1,617801
a + b = 61,8 + 38,2 = 100 geteilt durch a 61,8 = 1,618123
Auch die Fibonacci-Zahlen (Fibonacci-Folge) stehen in diesem Verhältnis zueinander.
(siehe auch den Artikel unten über Fibonacci Zahlen)
89 : 55 = 1,618181
Fibonacci-Zahlen findet man auch überall in der Natur. Pflanzen haben 3, 5, 8 oder 13 Blütenblätter. Wenn man Kiefernzapfen von der Unterseite betrachtet, sieht man 13 nach links drehende und 8 nach rechts drehende Spiralen. Das gilt u.a. auch für Sonnenblumen.
Den Goldenen Schnitt konstruierte bereits Euklid von Alexandria 300 v. Chr., wie folgt:
Zur Verdeutlichung:
- Errichte auf der Strecke AB im Punkt B eine Senkrechte der halben Länge von AB mit dem Endpunkt C.
- Setze den Zirkel auf C und ziehe einen Teilbogen nach D.
- Setze den Zirkel nun auf A und ziehe einen weiteren Teilbogen nach S.
- S ist genau der Goldene Schnitt.
Wir hoffen, hiermit das Interesse geweckt zu haben.
Wenn man bei Google die Suchbegriffe Goldener Schnitt und Fibonacci-Zahlen eingibt, erhält man unendlich viele Verknüpfungen zu aufklärenden Internetseiten.
Wir wünschen viel Erfolg bei der Recherche und würden uns über Rückmeldungen freuen
Kommentare
Fibonacci-Zahlen
Durch die ARTE- Fernsehsendung "Mathematik - Wunderwerk der Natur" hörte ich erstmals etwas über Fibonacci-Zahlen. Seitdem faszinieren sie mich.
Im Internet gibt es viele Seiten und YouTube-Videos zu diesem Thema.
Hier das Beispiel eines Videos, das man bei YouTube öffnen kann. Es läuft gute 10 Minuten.
Auch Sie werden staunen.
20200801