Einladung
zur Mitglieder-Jahreshauptversammlung 2025
für das Geschäftsjahr 2024
Sonntag, 27. April 2025 um 15:00 Uhr
im Gemeindesaal der Vicelinkirche
Saseler Markt 8, 22393 Hamburg
(Einlass ab 14:30 Uhr)
Tagesordnung
Begrüßung- Jahresbericht
- Kassenbericht
- Kassenprüfungsbericht
- Aussprache
- Entlastung des Vorstandes
- Wahlen zu folgenden Vorstandsposten:
- 2. Vorsitz
- Schriftführung
- Homepage
- 2.Schatzmeister/Mitgliederverwaltung
- Tagesfahrten
- Fotogruppe
- Redaktionsausschuss
- Klönnachmittag
- Zeitungsverteilung
- Planung große Reise
- Beschlussfassung über Anträge
- Verschiedenes
Im Anschluss an unsere Jahreshauptversammlung lädt der Vorstand Sie zu Kaffee und Kuchen ein. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung.
Harald Clemens
1. Vorsitzender
Bitte melden Sie sich an, damit wir wissen, wie viel Kuchen wir bestellen müssen.
Email 1.Vorstand@buergerverein-sasel-poppenbuettel.de
Harald Clemens Telefon 0160 972 113 71
Bericht über die Jahreshauptversammlung 2023
am 24. März 2024, 15:00 Uhr im Gemeindesaal der Vicelin-Kirche in Sasel
„Die Mühen der Berge haben wir hinter uns, vor uns liegen die Mühen der Ebene“ – Bert Brecht
Bericht über die diesjährige Jahreshauptversammlung
In diesem Jahr fand unsere Jahreshauptversammlung am 24. März 2024 wieder im Gemeindesaal der Vicelinkirche am Saseler Markt statt. Es ging um die Rechenschaftslegung zur Vereinsarbeit durch den Vorstand. Hierzu zählen vor allem die Vereinsaktivitäten, die Finanzen, die Mitgliederentwicklung sowie Neuwahlen zum gesetzlichen Vorstand und den Beiräten des Vorstands.
Kern des Rechenschaftsberichts, vorgetragen durch die erste Vorsitzende Frau Ute Mielow-Weidmann, waren die vielfältigen Aktivitäten rund um unsere Wohnquartiere in Poppenbüttel und Sasel. Hierzu zählt die enge Kooperation mit dem Zentralausschuss Hamburgischer Bürgervereine (ZA), der Arbeitsgemeinschaft Sasel (ARGE) und dem Hospital zum Heiligen Geist, des Weiteren die Mitgliedschaften in der ARGE Wandsbek, dem Zusammenschluss der Bürgervereine Wandsbek, sowie die Mitarbeit im Verein Ehrenmal und im Verein Saseler Heimatfest. Außerdem vertritt Herr Heinz Hannack den Bürgerverein in der Seniorendelegiertenversammlung des Bezirks Wandsbek.
Die Vorsitzende informierte über die monatlichen Veranstaltungen unseres Vereins, wie die Klön-, Spiele- und Skatnachmittage sowie die Treffen der Boule-, Kegel-, Foto- und Literaturgruppe. Ebenfalls begehrt sind die Meetings im Rahmen des Frauentreffs, dem monatlichen Mittagstisch, die Wanderungen zu Fuß oder per Rad in die schöne Hamburger Natur oder das dreimal wöchentlich stattfindende Nordic-Walking entlang des Alsterlaufs. Die vielfältigen Aktivitäten umfassen auch Stadtteilführungen innerhalb Hamburgs, so besichtigten wir die Cap San Diego, den Veermaster Peking, das Glasmuseum in Barmbek oder das Eisenbahnmuseum in Aumühle, machten eine Kanu-Tour auf der Alster und fuhren mit dem Museumsschlepper „Tiger“ durch die Hafen-Nebenarme der Elbe. Wir genossen drei Tagesfahrten außerhalb Hamburgs oder die einwöchige Reise in die Eifel. Last but not least seien die jährlichen Großveranstaltungen wie das Sommerfest und die Weihnachtsfeier genannt. All dies wäre ohne die vielen, im aktiven Ehrenamt tätigen Mitglieder nicht möglich!
Zur Mitgliederentwicklung berichtete Herr Günther Quaas als Beirat des Vorstands. Die Mitgliederverwaltung hat er von Frau Arndt übernommen, die nach vielen Jahren abgelöst werden wollte. Der Mitgliederbestand hat sich mit Sachstand vom 31.12. des jeweiligen Jahres von 310 (2022) auf 318 (2023) erhöht. Aktuell zählt unser Verein 339 Mitglieder.
Die Kassenlage zum Kalenderjahr 2023 wurde detailliert durch den Schatzmeister, Herrn Uwe Sander, vorgetragen. Anschließend berichtete die Kassenprüferin Frau Gense, die zusammen mit Frau Kriebisch die Kassenprüfung durchgeführt hatte, dass es keinerlei Beanstandungen zur Rechnungsführung und zum Jahresabschluss 2023 gab.
Nach Aussprache über die Arbeit des Vorstands und seiner Kassenführung wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Als zweiter wichtiger Tagesordnungspunkt standen die Wahlen zum Vorstand an. Weil Frau Ute Mielow-Weidmann sich nach zehnjähriger Arbeit als gesetzliches Vorstandsmitglied nicht zur Wiederwahl stellen wollte, nachdem sie zunächst zwei Jahre als zweite Vorsitzende und danach acht Jahre als erste Vorsitzende für uns tätig war, gab es diverse Nachfolgen zu regeln. Des Weiteren schieden aus dem Vorstand Frau Marianne Blum, Schriftführerin, sowie die Herren Wolfgang Esser und Erwin Gense als Beisitzer aus dem Vorstand aus. Auch die Amtszeit von Herrn Uwe Sander, Schatzmeister, war ausgelaufen. Für die Neuwahl neu zu besetzender Aufgaben standen die Damen Monika Markwardt, Manuela Mohn-Dühlmeyer und Anke Polenz sowie die Herren Harald Clemens, Heinz Hannack, Eckhardt Metzmacher und Uwe Sander zur Verfügung. Die Ämter für den gesetzlichen Vorstand waren per Einzelwahl und für die Beisitzer in Gruppenabstimmung durch Handhebung vorgesehen.
Gewählt wurden:
- Harald Clemens, 1. Vorsitzender
- Manuela Mohn-Dühlmeyer, 2. Vorsitzende
- Uwe Sander, Schatzmeister,
- Monika Markwardt, Redakteurin,
- Heinz Hannack, Monika Markwardt, Eckhardt Metzmacher und Anke Polenz als Beisitzer.
Ebenso wurde die bisherigen Kassenprüferin Frau Kriebisch wiedergewählt. Als Mitglieder des Redaktionsausschusses wurden Frau Polenz sowie die Herren Quaas und Wriede gewählt.
Für die langjährige, vertrauensvolle und die hierbei hoch engagierte Aufgabenwahrnehmung der ausgeschiedenen Mitglieder bedankten sich die Mitglieder der Versammlung hörbar und mit Applaus. Als besonderes Dankeschön wurde Frau Ute Mielow-Weidmann per Akklamation zur Ehrenvorsitzenden ernannt. Der Verfasser als neuer erster Vorsitzender wünscht dem neuen Vorstand und sich auch für die Zukunft eine erfolgreiche Arbeit im Bürgerverein. So weiß er doch, dass infolge des für alle erfolgten Aufstiegs für die zukünftigen Aufgaben der Abstieg vom Gipfel durchaus schwerer sein kann.
Nachdem der Punkt „Verschiedenes“ zugewandt erörtert und die Jahreshauptversammlung beendet wurde, fand abschließend ein fröhliches Beisammensein bei Kaffee, Tee, Keksen und Kuchen statt. Alle freuen sich auf die anstehenden Initiativen, Fahrten oder sportlichen Aktivitäten. Mögen unsere Wege auch weiterhin möglichst mit geringer Mühe, wenigen Hindernissen, aber viel Freude begleitet sein!
Harald Clemens
Bericht über die Jahreshauptversammlung 2022
am 19. März 2023, 15:00 Uhr im Gemeindesaal der Vicelin-Kirche in Sasel
Unsere Jahreshauptversammlung am 19.03. um 15:00 Uhr im Gemeindesaal der Vicelinkirche in Sasel
Pünktlich um 15:00 Uhr versammelten sich 66 Mitglieder im Gemeindesaal. Nach Begrüßung und Eröffnung der Jahreshauptversammlung wurde festgestellt, dass form- und fristgerecht eingeladen wurde und dass die Versammlung beschlussfähig ist. Anträge waren nicht eingegangen. Das Protokoll der letzten JHV wurde einstimmig genehmigt, Änderungsvorschläge zur Tagesordnung gab es nicht. Auch Dringlichkeitsanträge lagen nicht vor. Alsdann gedachte man der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder.
Der Geschäftsbericht gliederte sich in die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und die Aktivitäten des Vereins. Unser Bürgerverein ist Mitglied im Zentralausschuss Hamburgischer Bürgervereine und entsendet zu den regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen vier Delegierte entsprechend seiner Mitgliederzahl. Einmal jährlich findet der Bürgertag im Hamburger Rathaus statt, zu dem der Bürgermeister einlädt. Außerdem ist unser Bürgerverein Mitglied im Verein Ehrenmal, der das Denkmal an der Bäckerbrücke betreut und den Volkstrauertag gestaltet, in der ARGE Wandsbek, in der alle Bürgervereine des Bezirks vertreten sind, im Verein Heimatfest Sasel, in der Arge Sasel, in der Vereine, Institutionen, Parteien, Kirchen, Feuerwehr, DRK u. a. vertreten sind, und in der Gemeinschaft „Runder Tisch“ in Poppenbüttel (alle Vereine und Institutionen, die sich mit Seniorenbetreuung beschäftigen). Wir pflegen enge Kontakte zum Hospital zum Heiligen Geist und dürfen dort auch Räumlichkeiten nutzen. Da wir in der Region Sasel und Poppenbüttel gut vernetzt sind, pflegen wir auch enge Kontakte zu den Chören und örtlichen Gemeinschaften.
Wir haben zwei öffentlichkeitswirksame Organe: die Website und unsere Zeitschrift.
Wenn wir unsere Website nicht hätten, wären unsere Veranstaltungen bei weitem nicht so bekannt! Dass die Website immer aktuell ist, ständig mit interessanten Geschichten und Bildern und jetzt auch Videos aufgelockert und gestaltet wird, den Mitgliedern Raum für Ihre Interessen lässt, ja, das verdanken wir Herrn Quaas! Unsere Zeitschrift wird von mir gestaltet und dem Redaktionsausschuss vorgelegt, dann digital an den Verlag geschickt, der noch seine Anzeigen hineinsortiert, aber die Gliederung nicht verändert. Zurzeit erscheint unsere Zeitschrift in einer Auflagenhöhe von 2000 Exemplaren. Sie wird durch das von Herrn Esser aufgebaute Verteilsystem zu unseren Mitgliedern gebracht. Wer damit nicht erreicht werden kann, bekommt seine Zeitschrift per Post. Das erledigt Frau Blum. Außerdem wird unsere Zeitschrift an Staatsbibliotheken verschickt (gemäß Anforderungen aus Hamburg, Frankfurt, Leipzig).


Unsere Aktivitäten im Innenbereich konnten wir 2022 erst im Juli wieder aufnehmen, bedingt durch die Corona-Beschränkungen. Unsere Aktivitäten im Freien allerdings haben wir weiterhin durchgeführt. So erweiterten wir das Nordic Walking von einmal auf dreimal wöchentlich. Das wurde inzwischen gut angenommen, und an allen drei Terminen sind immer etliche Mitglieder mit Herrn Clemens unterwegs. Auch die Radtouren mit Frau Mohn-Dühlmeyer und die Radspazierfahrten mit Frau Schulz fanden statt sowie die Kurzwanderungen mit Herrn Held und die Wanderungen mit Herrn Metzmacher. Besichtigungen, die an der frischen Luft stattfanden, wurden gut besucht, u. a. Führungen auf dem Friedhof Ohlsdorf zu den Gräbern von Prominenten und Gedenkstätten (Herr Held), Besichtigung des KZ Neuengamme, Kraftwerk Fuhlsbüttel (Herr Joerss, inzwischen verstorben), Besichtigung der MS Bleichen (Herr Gense), Führung durch den Duvenstedter Forst mit den Rangern und dem Förster und eine Begehung des Alsterwanderweges ab neuer Fischtreppe (organisiert durch Herrn Clemens) mit Herrn Ritzendorf (Bezirksamtsleiter), Führung Henneberg-Burg (Herr Quaas) und Loki-Schmidt-Garten (Herr Held). Herr Esser forderte dann unsere Kraftreserven bei einer Kanutour auf der Alster heraus und organisierte ein Treffen zur Hirschbrunft im Duvenstedter Forst. Tagestouren mit Frau Schulz unter Hygienebedingungen im Bus und unsere siebentägige Reise nach Wernigerode (Herr Esser) konnten ebenfalls durchgeführt werden. Eine Fahrt zu den Giganten im Hamburger Hafen (Herr Gense) war ein herausragendes Erlebnis. Ab Juli 22 fanden dann auch wieder die Klönnachmittage (Herr Esser und Frau Christensen), die Skatnachmittage mit Herrn Fölsch, die Spielenachmittage mit Frau Prange, das Kegeln mit Herrn Lau und der Frauentreff mit Frau Fiedler und Frau Haack statt. Frau Fiedler hat zu mehreren Bastelnachmittagen eingeladen, und Frau Pflüger initiierte die Einrichtung eines Literaturtreffs, den wir seit dem zweiten Halbjahr 22 einmal monatlich und zurzeit im Hospital zum Heiligen Geist durchführen und der inzwischen ca. 13 Teilnehmer hat. Neu ist die Fotogruppe, die Herr Krieg leitet und die in diesem Jahr ihre Aktivitäten aufgenommen hat.
Außerdem hatten wir zwei große Veranstaltungen mit über 80 Teilnehmern: die Jahreshauptversammlung und die Weihnachtsfeier (Frau Mielow-Weidmann).
Die Mitgliederzahlen bleiben relativ konstant. Wir hatten 40 Neueintritte, aber auch 7 Sterbefälle und 30 Austritte aufgrund von Krankheit bzw. Alter oder Wegzug.
Mielow-Weidmann
Bericht über die Jahreshauptversammlung 2021
am 24. April 2022, 15:00 Uhr im Gemeindesaal der Vicelin-Kirche in Sasel
Nach Begrüßung und der Feststellung, dass die Einladung zur JHV form- und fristgerecht erfolgte und dass keine Anträge vorlägen, gedachte die Versammlung der verstorbenen Mitglieder. Anschließend wurden die Tagesordnung und das letzte Protokoll einstimmig genehmigt.
Im Bericht hob die 1. Vorsitzende hervor, dass im Sommer 2020 zwar alle Veranstaltungen in Innenräumen wegen des Lockdowns geschlossen waren, die Radtouren, Wanderungen und das Nordic-Walking ab Frühsommer aber wieder stattfinden konnten. Das Nordic-Walking wurde erweitert und findet seitdem dreimal wöchentlich statt. Nach und nach wurden unter den geltenden Corona- und Hygienebedingungen der Spielenachmittag, der Skatnachmittag und der Frauentreff wieder geöffnet. Der Klönnachmittag kann nach wie vor nicht stattfinden, weil im DRK-Seniorentreff am Redder 2 b nur wenige Teilnehmer in den Raum dürfen. Mehrfach konnten Besichtigungen durchgeführt werden (Ohlsdorfer Friedhof – Prominentengräber -, Gedenkstätte Neuengamme). Im Dezember fand erstmals wieder eine Tagesfahrt statt (Walsrode), und auch die Weihnachtsfeier wurde durchgeführt. Aktueller Mitgliederstand: 300.
Nach wie vor ist der Bürgerverein vernetzt mit vielen Institutionen und mit anderen Bürgervereinen des Bezirks Wandsbek. Aber die Sitzungen fanden während des Lockdowns nicht statt und werden erst jetzt wieder aufgenommen. Wir sind Mitglied im Zentralausschuss Hamburgischer Bürgervereine, im Verein Ehrenmal, im Verein Saseler Heimatfest und dem „Runden Tisch“ (Poppenbüttel).




Nach dem hier stark gekürzten Geschäftsbericht wurden die Kassenberichte für die Jahre 2020 und 2021 erläutert, und der Kassenprüfungsbericht bescheinigte dem geschäftsführenden Vorstand eine einwandfreie Kassenführung und Buchhaltung. Nach kurzer Diskussion zum Geschäfts- und zum Kassenbericht wurde Entlastung des Vorstandes beantragt und einstimmig erteilt.
Da 2021 keine Jahreshauptversammlung stattfinden konnte, mussten die für jenes Jahr anstehenden Wahlen nachgeholt werden. Folgende Vorstandsmitglieder wurden für ein Jahr gewählt: Herr Harald Clemens, 2. Vorsitzender, Frau Gabriele Maas, 2. Schatzmeisterin, Frau Renate Arndt und Frau Lieselotte Schulz als Beisitzerinnen. Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt. Ebenfalls für ein Jahr wurde Frau Ursel Gense als 2. Kassenprüferin wiedergewählt.
Für 2 Jahre wurden gewählt: Ute Mielow Weidmann als 1. Vorsitzende, Herr Uwe Sander als 1. Schatzmeister, Frau Marianne Blum als Schriftführerin, Herr Erwin Gense, Herr Eckhard Metzmacher, Herr Wolfgang Esser und Herr Carsten Wriede als Beisitzer. Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt. Als 1. Kassenprüferin wählte die Versammlung einstimmig Frau Christa Kriebisch für 2 Jahre.
Nachdem zum Punkt „Verschiedenes“ keine weiteren Wortmeldungen erfolgten, wurde die Versammlung um 16:05 Uhr offiziell geschlossen, und man konnte endlich zu Kaffee und Kuchen übergehen.
Mi-wd