Günther Quaas

Kommunalpolitik-Treffen - früher Info-Abend


+49157 887 36 882

Neuer Text

zur Zeit sind keine Treffen geplant. Haben Sie ein Thema?

geplante Veranstaltungen

Mein 1. Besuch der Sitzung des Regionalausschusses Alstertal.


Er fand statt in der Aula der Grundschule „Hinsbleek“. Das jeweilige Programm ist leicht zu finden wenn sie googeln „BV-HH/Wandsbek“ oder nur „BV-HH“ und dann den Bezirk eingeben.

Die Mitglieder des Regionalausschusses finden Sie hier:

https://sitzungsdienst-wandsbek.hamburg.de/bi/au020.asp?AULFDNR=231&altoption=Ausschuss

und die zukünftigen und vergangenen Sitzungen hier:

https://sitzungsdienst-wandsbek.hamburg.de/bi/si018_a.asp


So: nun aber zu meiner Begeisterung: Organisation – gut und reibungslos. Auf jedem 3 Stuhl lag die Tagungsordnung. Sitzungsführung: straff, auf das Thema bezogen, aber jedem die Zeit lassen zum Formulieren seiner Gedanken. Diskussion: argumentativ, facettenreich, argumentierend mit eigener Sicht und eigenem Erleben. Und das bei einem gigantischem Themenprogramm.

Ich habe mich schon immer für Politik interessiert. Meistens die Große: Und ab heute frage ich mich: warum? Was da läuft, kann ich überhaupt nicht beeinflussen – aber, dank der Bürgerstunde zu Beginn und Ende der Sitzung jeweils 30 Minuten. Da geht es. Und ich habe auch schon ein Thema für mich gefunden. Wie auch viele Vereinsmitglieder, die mit konkreten Anfragen und Anliegen unsere tägliche Welt etwas besser machen. Sei es zum Vermeiden von Stolpersteinen, Wildwuchs, Parkmöglichkeiten. Etc. Die nächste Sitzung des Regionalausschusses erfahren Sie ab jetzt immer auf unserer Homepage: Kommen Sie doch einfach einmal mit.

 Mit Rotwein und Picnic-Korb wird es bestimmt auch gemütlich.



Gute Homepage für die Dokumente für die Sitzungen

Bezirksversammlung Regionalausschuss Alstertal


Liebe Mitglieder:


der Info-Abend wurde ein Opfer von Corona. Aber Informationen für Bürger uns insbesondere in dem für uns so wichtigen Bereich der Kommunalpolitik bleibt einer Aufgabe und ein Gestaltungsfeld des Bürgervereins.


Zur Zeit interessieren mich Themen wie:



*  die 15 Minuten - Stadt der Grünen. Das klingt gut.

*  die  Antwort auf die Frage: "Wie altengerecht sind Sasel und Poppenbüttel?"

*  wie kann "Smart City" unsere Lebensverhältnisse bessern?

*  wohin geht die Kommunalpolitik - ist das Fahrrad und der Fahrradweg eine Lösung?


Gerne schreiben Sie mir Ihre Vorstellungen, damit wir Sie veröffentlichen und gemeinsam diskutiern können.


Internet@buergerverein-sasel-poppenbuettel.de

Quo Vadis

Info-Abende


Eine offene Diskussion

Info-Abende


Die bisher allmonatlich stattgefundenen, nur durch die Corona-Pandemie verhinderten Info-Abende des Bürgervereins Sasel-Poppenbüttel, die zuletzt in den Räumen des SC Poppenbüttel stattfanden, waren stets ein fester Bestandteil des Programmangebots des Vereins. Leider hat sich die - früher durchaus erfreuliche - Resonanz auf diese Veranstaltungen derart verschlechtert, dass zuletzt nicht einmal mehr eine zweistellige Teilnehmerzahl zu verzeichnen war; die Gründe dafür dürften vielfältig sein.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob diese Veranstaltungsreihe bei unverändert geringer Teilnahmefrequenz überhaupt noch angeboten werden kann. Eines ist jedenfalls klar: Externe Referenten können bei dieser Sachlage nicht mehr eingeladen werden, mit der Folge, dass der Verein wichtige und/oder interessante Themen selbst behandeln und gestalten müsste, was mit erheblichem Mehraufwand, mit Sicherheit aber mit einer inhaltlichen Qualitätsminderung verbunden wäre, was das Teilnahmeinteresse vermutlich noch weiter reduzieren würde. 

Um zu vermeiden, dass aus dem Info-Abend mehr oder weniger ein abendlicher "Klönnachmittag 2.0" wird, wäre es daher wünschenswert, wenn das Teilnahmeinteresse signifikant steigen und dem Verein erlauben würde, wieder Referenten zu diversen Themen einzuladen, die naturgemäß nicht vor nahezu leeren Stuhlreihen vortragen möchten.


Karsten Wriede


Frühere Themen der Info-Abende - ein Auszug

Datum Thema Hinweise
01.10.20 T: Zeitzeugen -> 1945-1947 Hungerjahre und Schwarzmarkt R: Frau MIelow-Weidmann
01.09.20 T: Zeitzeugen-> Machtergreifung und Hitlerjugend R: Frau Mielow-Weidmann  
01.08.20 T: Zeitzeugen Hamburg R: Frau Mielow-Weidmann http://seniorenbuero-hamburg.de/start
01.07.20 T: Artikel 20 GG R: K. Wriede  
01.03.20 T: Unser Freizeitparlament - wie die Hamburger Bürgerschaft tickt. R: Werner Langmaack  
01.02.20 T: Kommunalpolitik aus Sicht der CDU R: Dennis Thering  
01.01.20 T: Kommunalpolitik aus Sicht der SPD R: Dr. Seeler und Dr. Stoberock  
01.12.19 T: Kommunalpolitik aus Sicht der Grünen R: Christiane Blömeke  
01.11.19 T: Demenz! Was nun? R: Silke Steinke  
01.10.19 T: SOS-Kinderdörfer R: Janine von Lacroix  
01.09.19 T: Kommunalpolitik aus Sicht der FDP R: Herr Thiede, FDP  
01.08.19 T:  Umwelttechnik und Sanierung R: Jörg Vieth, Fachmann für Sanierung  
01.07.19 T: Physis des Ohres - Vorbeugung vor Hörverlust R: Linda Kittelmann, Hörakustikerin  
01.06.19 T: Erscheinungsformen der Korruption R: Cornelia Gädigk, Oberstaatsanwältin i.R  
01.05.19 T: Welt der Bienen R: Undine Westphal https://undinewestphal.jimdo.com/