Geschichte von Sasel und Poppenbüttel


Zeit Sasel Poppenbüttel
Woher stammt der Name? altsächsich sahs= Stein. Andere Schreibweisen: „Satzel“, „Sazel“, „Sasell“, „Saßell“, „Saeßell“, „Sahsell“, „Saßel“ und schließlich „Sasel“. Namensgeber: ein Geistlicher mit dem Namen "Poppo" - büttel= Siedlung. Und Verkleinerungsform "Poppilo"
1200 bis 1400 Im Jahre 1293 (andere Quellen 1296) Das Frauenkloster Herwardeshude oder Fraunthal kauft von Adolf und Johannes, Graf von Holstein, das Gross- und Kleinzehnten von 13 Dörfern. Darunter Sasle 1345 zahlt Sasel auch Pacht an das Hamburger Domkapital m Jahre 1336 Ein Kaufvertrag zwischen dem Knappen Lambert Strutz und Priester Siegfried Latekop. Der Vertrag ist abgedruckt in Jubiläumsschrift "Poppenbüttel" 1336-1986
um 1400 Die Zahl für Sasel ist nicht belegt. Man geht aus von 4 Hufen (=Vollbauern, die nur von der Landwirtschaft lebten) unbekannnte Zahl von kleineren Höfen vielleicht um die 50 Bewohner 7 Hufen 4 Kätnerstellen (Kleinbauern) 1 Mühle Hufen = Vollbauernstelle, so kommen wir vielleicht auf 50-70 Bewohner